Ungeachtet der Tatsache, dass Medien heute ein unhintergehbarer Bestandteil der Lebenswirklichkeit(en) aller Generationen sind, werden diese in Öffentlichkeit wie Wissenschaft nach wie vor überwiegend aus der Perspektive junger Menschen diskutiert. Gerät das Medienhandeln im (höheren) Erwachsenenalter in den Blick, so wird in der Regel danach gefragt, was Heranwachsenden innerhalb des familiären Umfeldes über die Medien an kulturellen und sozialen Ressourcen vermittelt wird und inwiefern die als 'Digital Immigrants' problematisierten Generationen jenen mit den 'neuen' Medien verbundenen Herausforderungen gewachsen sind. In Sorge um eine digitale Spaltung der Generationen vermitteln Ratgeber Grundwissen zum Überleben in der neuen Hyper- und Multimediawelt und zahlreiche Projekte suchen dieses zu trainieren.
Es entsteht der Eindruck, dass es lediglich darum gehe, ältere Generationen – im wahrsten Sinne des Wortes – 'anschlussfähig' zu halten, sie also auf den Stand der aktuellen technologischen Entwicklung zu bringen. Dieser Umstand ist nicht zuletzt problematisch, als jener eilige Aktionismus eher das Ergebnis spekulativer Überlegungen, denn empirischer Explorationen ist. Die Bedeutung der Medien für das (höhere) Erwachsenenalter ist bislang nur peripher erforscht.
Vor diesem Hintergrund ist es zentrales Anliegen des Vereins 'GAM - Gesellschaft, Altern, Medien', die nachhaltige Diskussion um die kulturelle, sozialpolitische und gesellschaftliche Bedeutung von Medien für das höhere Erwachsenalter zu fördern und durch empirisch und theoretisch fundierte Erkenntnisse anzuregen. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Fragen nach der Bedeutung von Medien für Prozesse des Alter(n)s in zeitgenössischen (Erwerbsarbeits-) Gesellschaften wie auch intergeneratives (etwa familiales) Medienhandeln. Nicht zuletzt geht es uns um eine enge Verzahnung von Theorie und Empirie sowie Diskurs- und Handlungspraxis, die neben der Generierung fundierten Wissens auch Perspektiven für künftiges Handeln eröffnen soll.
Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg
Gesellschaft – Altern – Medien (GAM) e.V.