Heftverantwortung: Hans-Dieter Kübler & Wolfgang Reißmann
Abstract
Der öffentliche Klimawandeldiskurs ist auch ein Generationendiskurs. (Alltags-)Konzepte von jungen und alten, von vergangenen und künftigen Generationen und ihren Beziehungen werden vielschichtig mobilisiert, sei es zur Bestimmung historischer Verantwortung, als Vision und Projektion für politisches Handeln oder sei es Klimawandel als Thema, an dem sich vermeintlich oder tatsächlich generationell unterschiedliche Haltungen gegenüberstehen. Die Beiträge des Hefts spüren auf der Basis konkreter Diskurs- und Entstehungszusammenhänge verschiedenen Semantiken des Generationellen nach, im öffentlich-politischen Raum, in der Wissenschaftskommunikation, aber auch in der Literatur und in medialen Eigenproduktionen von Jungen und Älteren.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Reißmann & Hans-Dieter Kübler
Editorial: Klimawandel und Generationen. Zur Einführung
Martina Thiele & Helena Atteneder
Intersektionale Verschränkungen im Klima- und Generationendiskurs. Eine Analyse der Tübinger Mediendozentur-Rede Luisa Neubauers und der medialen Resonanz
Miriam Seidler
„Mama - was hast Du getan?" Überlegungen zum Begriff der Generation in Klimawandelromanen
Hans-Dieter Kübler & Wolfgang Reißmann
Jugendgenerationen und Einstellungen zu Natur- und Klimaschutz. Entwicklungen und empirische Befunde - eine heuristische Rekonstruktion
Elisabeth Jurack, Merlin Barkowsky & Julia Gantenberg
Kommunikation von Klimaforschenden in sozialen Medien. Herausforderungen, Strategien und die Wahrnehmung des Generationenkonflikts
Holger Twele & Katarzyna Salski
Films for Future? Der Klimawandel im Spiegel des Deutschen Generationenfilmpreises
Spektrum
Nicole Memmer, Sophie Kniepkamp, Lea Espey, Alica Mertens, Janina Ewert, Verena Magdalena Kölsch, Leon Radeck, Franziska Kramer-Gmeiner, Anna Schlomann & Hans-Werner Wahl
Pilot-Testung einer deutschen Version der "PRISM" App zur Förderung sozialer Teilhabe im Alter: Erste Implementierung
Berichte aus Forschung und Praxis
Tobias Müller
Bericht über "Sechs Impulse für vielfältigere Altersbilder"
Wolf-Gerrit Otto
Alterssexratgeber. Zwischen Emanzipation und Disziplinierung
Rezensionen
Jutta Milde
Wolling, J., Becker, M., & Schuhmann, C. (Hrsg.) (2023). Klima(wandel)kommunikation. Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung
Jan-René Schluchter
Club of Rome (Hrsg.) (2022). Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach "Die Grenzen des Wachstums"