Heft 5

Sterben und Tod

Heftverantwortung: Dagmar Hoffmann & Wolfgang Reißmann



Abstracts der Themenschwerpunkt-Artikel

Gerlinde Frey-Vor

Wider die Verdrängung von Sterben und Tod: Nutzung und Wirkung der ARD Themenwoche

Durch die Themenwoche „Leben mit dem Tod“ setzte die ARD das Thema Sterben und Tod in besonderer Weise auf die mediale Agenda ihrer verschiedenen Kanäle. Neben einem umfangreichen Angebot an Sendungen und Beiträgen im Fernsehen und Hörfunk gab es auch eine begleitendende Internet-Plattform und zwei bundesweite online basierte Begleitaktionen, von der sich eine an Lehrer und Schüler in Grundschulen richtete. Der Aufsatz ordnet zunächst die heutige Umgangsweise mit dem Tod kulturhistorisch ein und beschäftigt sich dann mit den Inhalten dieser besonderen ARD Programmwoche. Den Schwerpunkt des Aufsatzes bilden Ergebnisse der Rezipientenforschung. Im Einzelnen geht es darum, wen die Inhalte der Themenwoche erreichten und welche Rolle dabei jeweils Fernsehen, Radio und Online-Angebote spielten. Weiterhin wird ermittelt, wie die Angebote bewertet wurden, und welche Themen und Beiträge die Rezipienten besonders beschäftigten und inwiefern durch die medialen Angebote Einstellungen und prospektiv auch Verhalten verändert wurden.

Against The Suppression of Death and Dying in Public and Private Life: Usage and Effects of ARD Public Value Week

Throughout ARD Public Value Week, the theme of death and dying was put on the agenda of the different ARD channels with the title “Accepting Death as Part of Life“. Parallel to a multitude of programmes in television and radio, ARD also offered a website and two interactive online based campaigns, one of which was aimed at teachers and pupils in primary schools. This paper begins by discussing cultural aspects of the treatment of death in our times. It then looks at the programmes of ARD Public Value week. This is followed by an analysis of audience survey results, which examines the main focus of this paper: the usage and effects of the content of Public Value Week. The central questions of paper’s investigations were: Who was reached by the programmes under consideration? What role did the different types of media play? To what extent were programmes appreciated by their audiences? Which themes interested users most? To which extent did the programmes alter attitudes and behaviours (at least prospectively)?


Hans J. Wulff

Zwischen Unermesslichkeit und Sinnentwürfen: Alter, Sterben und Tod im Film

Tod und Sterben sind in den Erzählungen des Kinos in den narrativen Kontext eingebunden. Sie sind thematische Grundlage einer ganzen Reihe von formelhaft gewordenen Motiven, die sich ihrerseits historisch verändern. Die Erzählungen lassen sich entziffern als modellhafte Vorstellungen, die Tod und Sterben als sinnhafte Elemente des Lebenslaufs erfassen und oft als Schließungen einer Biographie, als finale Übergänge und als letzte Erfahrungen ausgelegt sind.

Between Immensity and Horizons of Meaning: Aging, Dying, and Death in Film

Cinematic portrays of death and dying are contextually embedded in the narration itself. They are elaborated upon using formulaic motifs that are part of the discursive evolution of social-cognitive models used to interpret reality, as well as narratives. Such motifs allow viewers to associate a deeper meaning with their whole life span. They are often means of final closure of a whole life, last transitions, or final experiences which transform identity to a last and final status of mind.


Thorsten Benkel & Matthias Meitzler

Sterbende Blicke, lebende Bilder: Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext

Die Mediengeschichte der Fotografie ist von ihren Anfängen an eine Geschichte über die Wechselwirkungen von technischen Apparaten und ihren sozialen Gebrauchsweisen gewesen. Neben die vermeintliche Objektivität von Bildmotiven treten dabei subjektive Bedeutungszuschreibungen. Was „im Bild“ ist, evoziert Sinn – das gilt auch dann, wenn das Thema Tod in den Sucher gerät. Anhand einer empirischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Grabsteinfotografie lässt sich rekonstruieren, dass abgebildete Lebendigkeit und faktisches Totsein sich nicht aufheben, sondern – zumal mithilfe fotografischer Repräsentation – koexistieren können. Weder erscheint der Tod im Bild, noch ist das Bild dem Tode geweiht; Verwendungsformen der Fotografie ermöglichen es, solche Grenzziehungen zu überschreiten.

A Dying Gaze, a Living Picture: Photography and Remembrance in the Context of Death

The media history of photography has always been a history of the correlation between technical devices and their social usage. The alleged objectivity of the images is accordingly accompanied by social attributions of their meaning. What is covered “inside the image” literally makes sense – even when death is thematised. With reference to an empirical study on the phenomenon of photographs attached to gravestones it can be concluded that depictions of liveliness do not contradict the reality of death. These can in fact coexist by means of photographic representation. Death does not as such appear in a picture, nor does a picture die; thus the application of photography make it possible to cross such boundaries.


Marlis Prinzing

Digitales Sterben, digitaler Nachlass, virtuelles Gedenken und Suiziddiskurs: Explorationen und kommunikationsethische Reflexionen

Im Internet und in sozialen Netzwerken hinterlassen wir immer mehr Spuren. Sie sind heute in vielfältiger Weise auch Raum für Tod und Trauer und mindestens ein Teil des Gedenkens an nahestehende Menschen verlagert sich ins Netz. Dieser Beitrag greift Veränderungen und Anforderungen der digitalen Gesellschaft auf: erstens am Beispiel des ‚digitalen Sterbens‘ und der damit notwendig werdenden digitalen Nachlassverwaltung, zweitens in Bezug auf das Netz als Raum des Trauerns und Gedenkens und drittens des Diskurses über Suizid. Er schließt mit einer kommunikationsethischen Reflexion.

Digital Death, Digital Identities, Digital Legacies, Virtual Memory and Discourses about Suicide: Explorations and Reflections on Communication Ethics

Today, we are leaving behind more and more traces of our activities on the internet and in social networks. In various ways, death and the space for mourning and memorializing the deceased has shifted onto these platforms. This paper focuses on the changes and demands of the digital society. First, though the example of “Digital Death” and the necessary steps taken in the administration of digital succession. Second, in a discussion of the internet as a place of mourning and virtual memory. And, third, the internet as a place for discourse about suicide will be examined. The paper concludes with a reflection on the ethics of communication.